Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) kommt auch für Sie infrage, wenn:

Sie Produkte oder Dienstleistungen online anbieten (auch digitale Inhalte wie Kurse, Coachings etc.),

Ihre Website Interaktionsmöglichkeiten wie Kontaktformulare, Terminbuchungen oder Newsletter-Anmeldungen bietet

Sie sich mit Ihrem Angebot an Verbraucher (B2C) richten.

Nicht betroffen sind ausschließlich Unternehmen mit klarem B2B-Fokus sowie Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und max. 2 Mio. € Umsatz oder Bilanzsumme.

Wir unterstützen Sie bei der technischen und inhaltlichen Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen – u.a. durch:

Einfache Sprache, klare Navigation, tastaturbedienbare Struktur

Barrierefreie Gestaltung von Cookie-Bannern, Formularen und Rechtstexten

Hohe Kontraste, geeignete Schriftarten, Alternativtexte für Medien

Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung nach Anlage 3 BFSG

Umsetzung der 15 wichtigsten Maßnahmen

Damit sich alle Menschen, unabhängig von physischen oder kognitiven Fähigkeiten gut auf Ihrer Internetseite zurecht finden, tritt am 28.Juni 2025 das BFSG in Kraft. Barrierefreie Websites stellen sicher, dass auch Nutzer mit verschiedenen Einschränkungen, seien es Seh-, Hör-, motorische oder kognitive Beeinträchtigungen, problemlos auf alle Inhalte zugreifen können. Barrierefreie Websites machen das Internet nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich, sie bieten ein angenehmes Nutzererlebnis für jeden, garantieren eine bessere Übersichtlichkeit der Homepage und vermeiden somit Frustration beim Surfen. Außerdem sind barrierefreie Websites auch für Suchmaschinen optimiert und erhöhen Ihre Sichtbarkeit im Netz. Mit den folgenden Schritten wird Ihre Internetseite inklusiv und nutzerfreundlicher.

Inhalte für verschiedene Sinne zugänglich machen

Eine einfache Wahrnehmbarkeit der Inhalte, ist für barrierefreie Websites essentiell. Es geht darum, Informationen so aufzubereiten, dass sie von allen Nutzern problemlos wahrgenommen und verstanden werden können. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die dies ermöglichen:

  1. Alternativtexte für Bilder: Menschen mit Seheinschränkungen können nicht wahrnehmen, was auf einem Bild dargestellt ist. Aber sie haben die Möglichkeit, sich Texte mit einem Screenreader vorlesen zu lassen. Somit sollten Bilder immer mit einem Alternativtext versehen werden, der den Inhalt beschreibt.
  2. Klare Kontraste & gut lesbare Schriften: Eine gute Lesbarkeit ist entscheidend, damit die Inhalte von jedem erkannt werden können. Websites sollten immer mit ausreichend Kontrast und übersichtlichen Schriftarten gestaltet sein, um auch Menschen mit Sehschwäche oder ältere Personen abzuholen.
  3. Untertitel und Transkript für Videos: Um gehörlosen oder schwerhörigen Menschen den Zugang zu Videoinhalten zu ermöglichen, sollten diese immer mit Untertiteln und Transkription versehen werden. Ein Transkript ist eine vollständige Wiedergabe des dargestellten akustischen Geschehens. Es umfasst auch zusätzliche Informationen, wie Beschreibungen von Geräuschen, Musik oder anderen relevanten Aspekten des Videos. In der Regel läuft es nicht synchron zum Video und wird als eigenständige Datei bereitgestellt. Hingegen sind Untertitel Textwiedergaben des gesprochenen Inhalts und erscheinen direkt synchron zum dargestellten Video.

Mit komfortabler Bedienung zu einfacherer Navigation

Die intuitive und nutzerfreundliche Bedienbarkeit einer Website, ist ein weiterer wichtiger Schlüssel für die Barrierefreiheit einer Website. Nutzer sollten die Internetseite problemlos navigieren können. Unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den verwendeten Geräten. Wichtige Aspekte sind:

  1. Navigation per Tastatur oder Spracheingabe: Besonders für Nutzer mit motorischen Einschränkungen ist es wichtig, die Website vollständig über die Tastatur oder per Sprachsteuerung bedienen zu können.
  2. Verzicht auf blinkende oder schnell bewegende Inhalte: Blinkende oder schnell bewegende Inhalte können für einige Menschen, besonders Personen mit Epilepsie oder kognitiven Beeinträchtigungen, problematisch sein. Somit empfiehlt es sich, eher auf weniger Animationen und eine ruhigere Grafik zu setzen.
  3. Klare und übersichtliche Menüführung: Eine gut strukturiertes und einfach erkennbares Menü, erleichtert das Navigieren auf der Website und schafft allgemein ein angenehmeres Nutzererlebnis.

Inhalte klar verständlich darstellen

Damit sich Nutzer auf Ihrer Website gut zurecht finden und nicht durch eine verwirrende Navigation frustriert werden, ist die leichte Verständlichkeit der Inhalte von zentraler Bedeutung.

So wird Ihre Website für jeden gut bedienbar:

  1. Einfache Sprache und strukturierte Inhalte: Damit Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder begrenzten Sprachkenntnissen den Inhalt leichter erfassen können, ist eine einfache und gut verständliche Sprache entscheidend. Eine logische Struktur der Inhalte hilft, auch mit mangelndem Verständnis, Schlüsse auf den Inhalt ziehen zu können.
  2. Vorhersehbare Interaktionen und konsistente Navigation: Stellen Sie bei dem Aufbau Ihrer Website sicher, dass sich stets dieselben Elemente an den gleichen Stellen befinden und Navigationselemente und Buttons immer konstant platziert sind, um die Nutzer nicht zu verwirren.
  3. Visuelles und funktionales Feedback: Klicken Nutzer auf einen Button, sollte sich dieser visuell verändern, um eine Rückmeldung zu geben, ob eine Aktion erfolgt ist. Zudem sollten Fehlermeldungen in Formularen, wie „Bitte geben sie eine gültige E-Mail Adresse ein“ unmittelbar erscheinen und einfach formuliert sein. Bei abgeschickten Formularen eignen sich Erfolgsmeldungen, wie „Ihre Anfrage wurde gesendet“
  4. Keine unerwarteten Veränderungen: Vermeiden Sie plötzliche Pop-ups oder automatische Weiterleitungen, die ohne Vorwarnung erscheinen. Nutzer sollten wissen, was sie erwartet, um ein entspanntes Nutzererlebnis zu haben.
  5. Formulare mit klaren Labels und Hilfestexten: Klar strukturierte Formulare mit eindeutig bezeichneten Feldern und hilfreichen Hinweisen, lassen Nutzer problemlos den Aufbau erkennen und leicht mit der Tastatur oder einem Screenreader durch Formulare navigieren.

Barrierefrei durch verschiedene Assistenztechnologien

Eine barrierefreie Website muss nicht nur auf unterschiedlichen Geräten und Browsern gut funktionieren, sondern auch mit verschiedenen Assistenztechnologien kompatibel sein, die von Menschen mit Beeinträchtigungen genutzt werden.

Durch diese Punkte wird eine Kompatibilität gewährleistet:

  1. Maschinenlesbarkeit durch standardisierte HTML-Elemente: HTML Elemente sind grundlegende Elemente einer Internetseite und definieren ihre Inhalte und Struktur. Dies macht die Seite auch für Maschinen und Assistenztechnologien wie Screenreader einfach zugänglich und lesbar.
  2. Kompatibilität mit Assistenztechnologien: Ihre Website sollte problemlos mit Hilfsmitteln, wie Screenreader, Spracherkennungssoftwares oder alternativen Eingabegeräten arbeiten, um allen Nutzern den Zugang zu ermöglichen.

Fazit

Es sind also viele, aber wichtige Schritte notwendig, um eine Website barrierefrei zu gestalten. Doch es lohnt sich und ist ein großer Schritt Richtung Inklusion und einer Welt, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben, sich zu informieren, zu kommunizieren und am Leben teilzunehmen.

Haben Sie Fragen zum Anlegen einer barrierefreien Website oder möchten Ihre Internetseite anpassen? Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir gehen gemeinsam den Weg in die Umsetzung.

Zurück

Sie möchten nichts mehr verpassen?

Wir stehen Ihnen jederzeit und gern zur Verfügung! Warten Sie nicht lange und melden Sie sich bei unserem inspirierenden Newsletter an!

zum Newsletter anmelden

Fels